
Die Geschichte von Aarhus
Die Ursprünge des Ortes gehen auf eine Wikingersiedlung zurück, die im Mündungsgebiet des Flusses Aarhus Å entdeckt wurde. Aarhus wurde erstmals 948 als Bischofssitz erwähnt und entwickelte sich nach dem Mittelalter zu einer florierenden Seehandelsstadt. Der Dreißigjährige Krieg sorgte für einen wirtschaftlichen Einbruch, von dem sich Aarhus erst wieder im Laufe des 19. Jahrhunderts mit der einsetzenden Industrialisierung und dem Ausbau des Hafens erholte. Als Mittelpunkt des neuen Chaussee- und Eisenbahnnetzes entwickelte sich die Stadt zum wirtschaftlichen Zentrum Jütlands und verfügt heute über eine vielseitige Industrie. Der Seehafen Aarhus Havn verfügt über das größte Containerterminal Dänemarks. Aarhus ist Universitätsstadt. Die Universität Aarhus wurde 1928 gegründet und 1970 staatliche Hochschule. 2017 war Aarhus neben Paphos eine der Kulturhauptstädte Europas.
Luftschiff über Aarhus 1974